Dieser Shiva Lingam Stein aus Indien, datiert ins 19. Jahrhundert, ist ein bedeutendes Symbol der hinduistischen Spiritualität. Der Begriff "Lingam" bedeutet im Sanskrit "Feuer" oder "Licht" und steht für die männliche Schöpferkraft, die von der weiblichen Energie (Shakti) belebt wird. Die charakteristische Form des Lingams, die als "Feuersäule" interpretiert wird, repräsentiert die unsichtbare kosmische Schöpferkraft Shivas.
Gefertigt aus einem Gestein, das aus dem Narmada-Fluss in Zentralindien stammt, vereint dieser Stein symbolisch die männlichen und weiblichen Energien. Besonders hervorzuheben ist die natürliche rote Markierung, die durch die Flussströmung entstanden ist. Diese Markierungen gelten als heilig, da sie die Lebenskraft (Prana) des Flusses verkörpern. Das Berühren dieser Markierungen symbolisiert die Verbindung mit dem heiligen Fluss und dessen energetischer Reinheit. Traditionell werden diese Steine von der Flussströmung in ihre charakteristische Form geschliffen und anschließend gereinigt sowie poliert, um ihre spirituelle Ausstrahlung zu bewahren.
Die glatte, polierte Oberfläche und die schlichte Eleganz des Lingams spiegeln die handwerkliche Sorgfalt wider, mit der diese Objekte traditionell hergestellt werden. Der Lingam steht oft auf einem Yoni-Sockel, der die weibliche Energie repräsentiert, um das harmonische Zusammenspiel der Kräfte von Schöpfung und Existenz zu verdeutlichen. In diesem Fall wird der Stein auf einem schlichten Holzsockel präsentiert, was seine symbolische Kraft jedoch in keiner Weise mindert.
Dieses Objekt repräsentiert nicht nur eine tief verwurzelte religiöse Praxis, sondern auch die Verbindung von Natur, Spiritualität und jahrhundertealter Handwerkskunst. Es ist ein kraftvolles Symbol, das sowohl die metaphysischen als auch die kulturellen Aspekte der hinduistischen Tradition verkörpert.