Diese bronzene Schale aus Persien, datiert in die Zeit der Safawiden-Dynastie des 17. Jahrhunderts, zeugt von der hochentwickelten Metallverarbeitungskunst und den ästhetischen Idealen dieser Epoche. Die Außenseite ist mit feinen floralen und geometrischen Gravuren versehen, die charakteristisch für die Kunst des Safawidenreichs sind. Die detailreichen Ornamente, sorgfältig in das Metall eingeätzt, werden von symmetrischen Bändern eingerahmt. Ergänzend finden sich kalligrafische Elemente, die möglicherweise Segenswünsche oder poetische Verse enthalten, ein häufiges Merkmal islamischer Kunst.
Die kunstvollen Verzierungen deuten darauf hin, dass die Schale in wohlhabenden Kreisen verwendet wurde. Im Safawidenreich galten kunsthandwerkliche Gegenstände als Ausdruck sozialen Status und dienten nicht nur praktischen Zwecken, sondern auch der Repräsentation. Bronze war ein bevorzugtes Material, da es sich ideal für präzise Gravuren eignete und zugleich robust genug war, um den täglichen Gebrauch zu überdauern.
Schalen dieser Art wurden häufig bei festlichen Anlässen oder in gehobenen Haushalten eingesetzt und spiegeln den kulturellen Reichtum und die Wertschätzung für handwerkliche Perfektion in der safawidischen Gesellschaft wider. Die dezente Patina, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet hat, bewahrt die historische Substanz des Objekts und zeugt von seiner langen Geschichte.