Dieses Gefäß aus glasiertem Steinzeug stammt aus der Meiji-Periode, einer Zeit des kulturellen Wandels in Japan, die traditionelle Kunstformen bewahrte und gleichzeitig neue Einflüsse integrierte. Die zylindrische Form und die dezente Glasur sind charakteristisch für die Ästhetik des Wabi-Sabi, die sich durch Schlichtheit und Naturverbundenheit auszeichnet.
Das florale Motiv in Blau und Schwarz, vermutlich eine Herbstblume, verweist auf die Bedeutung der Natur in der japanischen Kunst und Philosophie. Die sanft schimmernde Glasur lässt die strukturierte Oberfläche des Steinzeugs sichtbar, ein Merkmal, das in der Teezeremonie bewusst geschätzt wird.
Als Teegefäß diente dieses Objekt der Aufbewahrung von Utensilien und spiegelt die japanische Wertschätzung für kunstvoll gestaltete Alltagsgegenstände wider. Es verkörpert die harmonische Verbindung von Handwerk und Ästhetik, die die Teezeremonie und die Kunst der Meiji-Zeit prägt.