Dieser Gebetsteppich aus der Region Malayer in Persien, entstanden im 19. Jahrhundert, zeichnet sich durch seine harmonische Gestaltung und die feine Knüpfarbeit aus. Die zentrale Kartusche, umgeben von symmetrisch arrangierten floralen und geometrischen Elementen, dominiert die Komposition. Sie ist in kräftigen Farben wie Dunkelblau, Rot und helleren Akzenten gehalten, die einen deutlichen Kontrast erzeugen und die Details des Designs hervorheben. Das zentrale Motiv wird von einem reich verzierten Mihrab-Bogen eingerahmt, ein charakteristisches Element von Gebetsteppichen, das die spirituelle Funktion des Teppichs unterstreicht.
Die Bordüre mit ihren stilisierten floralen und geometrischen Ornamenten ergänzt die Hauptkomposition. Typisch für Malayer-Teppiche ist die feine Balance zwischen dekorativen Details und klarer Struktur, was sowohl handwerkliches Können als auch ästhetisches Feingefühl der Knüpferinnen zeigt.
Dieser Teppich war zweifellos für den religiösen Gebrauch bestimmt und spiegelt die Verbindung zwischen Funktionalität und künstlerischem Ausdruck wider. Mit seinen ausgewogenen Proportionen und der intensiven Farbgebung ist er ein hervorragendes Beispiel für die hohe Qualität und Vielfalt der Malayer-Knüpfkunst, die im 19. Jahrhundert eine bedeutende Stellung in der persischen Teppichproduktion einnahm.