Dieser Farbholzschnitt von Utagawa Kunisada aus dem Jahr 1863 verbindet mehrere Bildelemente zu einer vielschichtigen Komposition. Im oberen Bereich erscheint das bedrohliche Gesicht eines Geistes oder Dämons, dessen wilde Mimik und fließendes Haar die unheilvolle Atmosphäre betonen. Blutrote Linien verstärken die dramatische Wirkung und verweisen auf das übernatürliche Thema.
Der mittlere und untere Bereich gliedern sich in zwei kontrastierende Darstellungen: Links steht ein Kabuki-Darsteller in kraftvoller Pose, der dem Geschehen entschlossen entgegenblickt. Rechts eröffnet sich eine ruhige Landschaft mit Bäumen, Wegen und traditioneller Architektur, die einen Gegenpol zur Spannung der oberen Szene bildet.
Die Kombination aus Geisterdarstellung, Theaterfigur und Landschaft veranschaulicht die thematische Vielfalt der ukiyo-e-Kunst, die Mythologie, Theater und Alltagsmotive miteinander verband. Solche Werke waren bei der Edo-Bevölkerung besonders beliebt und spiegeln das Interesse an spannungsvollen Geschichten und eindrucksvollen Theateraufführungen wider.