Diese große Amphore, datiert auf das 17. Jahrhundert, ist ein beeindruckendes Beispiel persischer Keramikkunst. Ihre bauchige Form mit weit auslaufendem Hals wird durch eine grüne Glasur akzentuiert, die Schutz und Haltbarkeit bietet. Charakteristisch für die Glasur dieser Epoche sind die zarten Farbvariationen und die Tiefe, die durch das Lichtspiel auf der glasierten Oberfläche entstehen. Dekorative Details wie umlaufende Wellen- und Rillenmuster am Hals betonen die handwerkliche Präzision und verleihen der Amphore einen repräsentativen Charakter.
Ein besonders markantes Merkmal dieses Stücks ist die historische Konservierung, sichtbar an der aufwändigen Restaurierung im unteren Bereich der Amphore. Mittels feiner Metallklammern wurden Risse und Brüche sorgfältig repariert, was nicht nur die Funktionalität, sondern auch die kulturelle und historische Authentizität des Objekts bewahrt. Diese Technik, die seit Jahrhunderten in Persien praktiziert wird, zeugt von der Wertschätzung für Keramik als bedeutendes Kulturgut. Sie verbindet die Bewahrung ursprünglicher Substanz mit dem Respekt vor handwerklicher Tradition.
Mit ihrer imposanten Größe, der meisterhaften Glasur und den sichtbaren Spuren von Restaurationskunst erzählt diese Amphore eine facettenreiche Geschichte und wird heute als außergewöhnliches Artefakt geschätzt, das die Kunst und Kultur vergangener Zeiten eindrucksvoll repräsentiert.