Diese große Amphore aus der Region Isfahan, datiert auf das 16. Jahrhundert, ist ein herausragendes Beispiel persischer Keramikkunst. Ihre bauchige Form mit markantem Hals wird durch eine tiefblaue Glasur akzentuiert, die die Oberfläche mit einer lebendigen Farbintensität und Tiefe erfüllt. Charakteristisch für die Glasur dieser Epoche sind die sanften Farbverläufe, die von intensivem Blau zu helleren Nuancen übergehen und durch das Lichtspiel auf der glasierten Oberfläche zusätzlich betont werden. Die klaren, gleichmäßig verarbeiteten Rillen und feinen Details am Hals zeigen die hohe Präzision und handwerkliche Fertigung dieser Zeit.
Ein markantes Merkmal dieser Amphore ist die sorgfältige Glasurtechnik, die durch die charakteristischen Tropfen und Läufe besonders hervorsticht. Diese Glasurdetails sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional und verdeutlichen die Komplexität der Fertigung. Die Verbindung der Glasurabschnitte wird durch feine, nahezu unsichtbare Nähte verstärkt, die den formalen Charakter der Amphore unterstützen und gleichzeitig ihre künstlerische Raffinesse unterstreichen.
Mit ihrer klaren Form, der kunstvollen Glasur und den feinen, dekorativen Details stellt diese Amphore ein bedeutendes Beispiel für die persische Keramikkunst des 16. Jahrhunderts dar. Sie spiegelt die Meisterschaft der damaligen Keramiker wider und zeigt die Fähigkeit, aus einem funktionalen Objekt ein ästhetisch wertvolles Kunstwerk zu schaffen, das die Kunst und Kultur der Zeit eindrucksvoll widerspiegelt.