WHAT YOU SEEK IS SEEKING YOU
Group Show
16.11.24–22.02.25

Die Ausstellungsreihe «What you seek is seeking you» rückt die unbekannten Schöpfer:innen außereuropäischer Kulturen in den Vordergrund und feiert ihr künstlerisches Schaffen in multimedialen Ausstellungen. Antikes Handwerk und zeitgenössische Kunst werden dabei in einen neuen Dialog geführt.
Die aktuelle Ausstellung schöpft aus einer Vielfalt an Themen aus dem interdisziplinären und interkulturellen Galerieprogramm und präsentiert ein Spektrum, das formale und inhaltliche Tiefe vereint. Sorgfältig ausgewählte antike Werke – darunter persische Keramiken, afrikanische Masken, tibetische Thangkas, Gandhāra Skulpturen, nomadische Webereien und japanische Farbholzschnitte – treten in einen spannenden Dialog mit aktuellen Werken der Künstler:innen Yumna Al-Arashi, Daniel Butcher, Dieter Detzner, Kalpesh Lathigra, Hamid S. Neiriz und Wenxin Zheng.
Yumna Al-Arashi ist eine amerikanische Dokumentarfotografin mit jemenitischen und ägyptischen Wurzeln. Ihre Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes kulturelles und politisches Verständnis aus und hinterfragt traditionelle Narrative. In ihren Werken nehmen die Subjekte verschiedene Rollen ein, die häufig ein Kollektiv von Frauen bilden und die Solidarität und Unterstützung untereinander verewigen.
Daniel Butcher ist ein kanadisch-brasilianischer Künstler, der in seinen Gemälden Philosophie und Literatur mit bildender Kunst verbindet. Seine Malerei ist geprägt von einer komplexen, dystopischen und kathartischen Atmosphäre, die durch narrative Elemente wie Symbole, Schriften und anonyme Figuren verstärkt wird. Anonyme traumartige Gestalten schaffen ein beeindruckendes Storytelling, das uns an einen fernen Ort entführt.
Der Berliner Künstler Dieter Detzner beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Aneignung und Wahrnehmung räumlicher Zusammenhänge. Seine dreidimensionalen Acrylskulpturen spiegeln sein Interesse an Transparenz, Licht und Reflexion sowie an geometrischen Formen wider. Die bewusste Sichtbarkeit des handwerklichen Prozesses stellt seine Antwort auf industriell gefertigte Designobjekte dar.
Hamid Sadighi Neiriz ist ein Berliner Künstler, Kunsthistoriker und Kunstsammler. Seine Arbeit ist stark von seiner iranischen Herkunft geprägt und zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit Themen wie Religion, Mystik, Ethnologie sowie der langjährigen Auseinandersetzung mit Kunst- und Kulturgeschichte aus.
Der britische Fotograf Kalpesh Lathigra beschäftigt sich in seinem Werk mit den Themen Identität, Heimat, Erinnerung und soziokultureller Erzählung. Der kreative Austausch und die Begegnung mit Menschen und Orten in Mumbai bilden einen zentralen Leitgedanken. Er erforscht dabei seine Nostalgie und melancholische Sehnsucht nach dem Konzept von Heimat sowie die Lebensrealität einer gefühlten Unzugehörigkeit.