Entdecken Sie unsere Sammlung ostasiatischer Keramik. Wir zeigen Objekte aus einer Zeitspanne vom Neolithikum bis ins 19. Jahrhundert. Die Keramik in Ostasien ist ein Ausdruck von Handwerkskunst, Kultur und Tradition und hat sich über die Jahrhunderte zu einer der bedeutendsten Kunstformen der Region entwickelt.
Die Ursprünge der chinesischen Keramik reichen bis in die neolithische Zeit (ca. 10.000 v. u. Z.) zurück. Die ersten Funde aus dieser Epoche sind schlichte, aber kunstvoll gestaltete Gebrauchsgegenstände. Während der verschiedenen Dynastien erlebte die chinesische Keramik signifikante Entwicklungen.
Während der Shang-Dynastie (ca. 1600–1046 v. u. Z.) wurden erstmals glasierte Keramiken hergestellt. Die Zhou-Dynastie (ca. 1046–256 v. u. Z.) brachte eine Vielzahl von Formen und Dekorationen hervor. In der Han-Dynastie (206 v. u. Z. – 220 n. u. Z.) entwickelte sich die Keramikkunst weiter.
Die Tang-Dynastie (618–907) gilt als Blütezeit der chinesischen Handwerkskunst, in der die Trikolore-Keramik (Sancai) mit ihren leuchtenden Farben und kunstvollen Formen entstand. Die Song-Dynastie (960–1279) ist berühmt für ihre monochrome Celadon-Keramik, die eine feine Craqueléstruktur und eine jadeartige Glasur aufweist.
In der Yuan-Dynastie (1279–1368) wurde die blau-weiße Porzellankunst etabliert, die in der Ming-Dynastie (1368–1644) weiter verfeinert wurde. Die Qing-Dynastie (1644–1912) erlebte eine Wiederbelebung traditioneller Keramiktechniken und die Entstehung neuer Stile wie Famille-Rose und Famille-Verte.
Auch die japanische Keramik hat eine lange Geschichte und eine einzigartige Entwicklung, die zwar von chinesischen Techniken beeinflusst wurde, jedoch eigene ästhetische Charakteristika aufweist. Besonders hervorzuheben sind meisterhafte Techniken wie Raku, Kintsugi und die berühmte blau-weiße Arita-Keramik. Im Gegensatz zur oft prunkvollen chinesischen Keramik betont die japanische die subtile Schönheit, Natürlichkeit und Unvollkommenheit (Wabi-Sabi), was sie in der Welt der Keramikkunst unverwechselbar macht.